Heute übliche Bauweisen ermöglichen ein Höchstmaß an gestalterischer Freiheit und Transparenz. Gleichzeitig stellen sie aber eine Herausforderung im Hinblick auf die thermische Behaglichkeit im Raum dar.
Mit dynamischen Gebäudesimulationen können wir frühzeitig prüfen, wie sich Entwurfsentscheidungen auf das Raumklima auswirken – und durch Vorschläge zu Materialwahl, Sonnenschutz und Gebäudetechnik mit dazu beitragen, dass gute Gestaltung und Nutzerkomfort keinen Widerspruch darstellen, sondern einander ergänzen.
Mit dynamischen thermischen Gebäudesimulationen bearbeiten wir unter anderem diese Themen:
- Raum- und Oberflächentemperaturen, Prognose der thermischen Behaglichkeit nach DIN EN ISO 7730 oder DIN EN 15251
- Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2
- Dynamische Heiz- und Kühllastbestimmung
- Wirksamkeit passiver Heiz- und Kühltechniken (Bauteilaktivierung, Erdkanäle, Nutzung thermischer Speichermasse, Nachtlüftung)
- Überprüfung von Energiekonzepten